Aktuell
Langer Samstag
Am 11. November 2023 findet der Churer Lange Samstag statt. Erleben Sie in 24 Häusern 15 Stunden lang Kultur!
Museen & Kulturtourismus

Im dreijährigen Projekt «Museen & Kulturtourismus», an dem sich fast 30 Bündner Museen und Kulturarchive beteiligten, konnte bereits mehrere Teilprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Gemeinsam mit den Tourismusdestinationen entwickelten die Museen Angebote für Einheimische und Gäste.
Im Frühling 2023 fanden Austauschtreffen zwischen den Kulturinstitutionen und den Tourismusfachleuten in Chur und in der Surselva statt. Ein weiteres Treffen ist am 11. September 2023 in der Region Viamala geplant.
Eine Tagung zum «digitalen Auftritt für Museen & Kulturarchive» zeigte den Kulturinstitutionen Möglichkeiten und Grenzen der online-Präsentation auf. Mit einem Blick über die eigenen Grenzen hinaus wurden Fragen diskutiert, welche Inhalte, Bildwelten und Darstellungen einen zeitgemässen Webauftritt ausmachen und welche Kanäle sinnvollerweise bespielt werden sollen. Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten und weitere Informationen zu diesem umfangreichen Projekt finden Sie unter dem Link Museen & Tourismus.
Virtueller Rundgang durch die Museen
Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang in die Bündner Museen und ihre Depots: auf dieser Website, auf Facebook oder auf Instagram entdecken Sie Geschichte und Geschichten zu den vielen spannenden Objekten im Museenland Graubünden. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen!
Online-Keramikinventar
Die Datenbank CERAMICA.CH beschreibt den Keramikbestand in der Schweiz. Der Bestand aus dem Kanton Graubünden wurde auch erfasst und ist nun online zu sehen. Beschreibungen der einzelnen Museen in deutsch und französisch gibt es über folgende Bündner Museen: Rätisches Museum, Ortsmuseum Poscht-Chäller St. Antönien, Museo Poschiavino, Museum Engiadinais, Museum Regiunal Surselva, Klostermuseum Disentis, Museum La Truaisch (deutsch / romanisch), Museum Waltensburger Meister, Museum Cuort Ligia Grischa.
Angebote für Schulklassen
Angebote für Schulklassen können im Schulblatt publiziert werden, das die Bündner Lehrpersonen erhalten. Die Anmeldung für den Anlass nimmt das Amt für Kultur entgegen. Die Publikation erscheint sechs Mal pro Jahr; Redaktionsschluss ist jeweils der 10. Januar, 10. März, 10. Mai, 10. Juli, 10. September und 10. November.