Aktuell
Tagung «Digitaler Auftritt von Museen und Kulturarchiven»
Chur, 12. Juni 2023
Welche Möglichkeiten für den digitalen Auftritt gibt es für ein Museum und welche Mehrwerte bieten diese? Wie werden Museen im Web gefunden? Und sind Instagram, Facebook, Podcasts und Google Ads geeignet für die Kommunikationsarbeit der Museen? Was zeichnet eine gute Webseite aus?
Mit einem Blick über die eigenen Grenzen hinaus werden Fragen diskutiert, welche Inhalte, Bildwelten und Darstellungen einen zeitgemässen Webauftritt ausmachen und welche Kanäle sinnvollerweise bespielt werden sollen.
Hier können Sie das detaillierte Tagungsprogramm herunterladen und hier geht es zur online-Anmeldung.
Mittelaltertag Chur
Willst du einmal Chur im Mittelalter erleben? Anlässlich des Tages der Archäologie am 17. Juni 2023 kannst du im Domschatzmuseum Chur und im Rätischen Museum das Mittelalter näher kennenlernen. Mehrere Museen aus dem Projekt «Mittelalterland Graubünden» sind an diesem Tag zu Gast in den beiden Churer Museen und bieten ein besonderes Programm mit Spielen und Workshops an, und zudem wird es einen Mittelaltermarkt geben. Komm vorbei und lass dich auf die Zeitreise ins Mittelalter ein!
Das «Mittelalterland Graubünden» ist ein Teilprojekt von «Museen & Kulturtourismus» des Verbands MGR in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der ZHAW.
Netzwerktag der Bündner Museen
Der 1. Netzwerktag der Bündner Museen ist bereits Geschichte. Mit informativen Inputs und spannenden Gesprächen stiessen wir auf das Interesse der teilnehmenden Personen. In einem ersten Teil berichteten Maria Solovey und Sarah Amsler über den Stand des Kulturgüterportalprojekts und stellten uns das Inventarisierungsprogramm myColex eingehend vor.
Nach dem Mittagessen an der Theologischen Hochschule befassten wir uns mit dem Thema Nachfolgeregelung. Dazu erhielten wir einen Input von Ruedi Küntzel über die Lösung des Talmuseums Domleschg. Hier finden Sie die Unterlagen zum Input. Spannend war auch die anschliessende Diskussion, bei der die Mitglieder über verschiedene kreative Initiativen zur Nachfolgeregelung in ihren Häusern berichteten.
Zum Schluss lud das Domschatzmuseum Chur uns zu einem Apéro und einem Besuch im Museum mit kurzer Führung ein. Herzlichen Dank für diesen gelungenen Anlass.
Am nächsten Netzwerktag werden wir uns dem Thema «Partizipation» widmen. Der Netzwerktag wird am 27. Oktober 2023 in Davos stattfinden. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum bereits in Ihrer Agenda.
Virtueller Rundgang durch die Museen
Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang in die Bündner Museen und ihre Depots: auf dieser Website, auf Facebook oder auf Instagram entdecken Sie Geschichte und Geschichten zu den vielen spannenden Objekten im Museenland Graubünden. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen!
Museen & Kulturtourismus

Die erste Etappe des dreijährigen Projekts «Museen & Kulturtourismus», an dem sich fast 30 Bündner Museen und Kulturarchive beteiligten, konnte im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Gemeinsam mit den Tourismusdestinationen entwickelten die Museen Angebote für Einheimische und Gäste. Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter dem Link Museen & Tourismus.
Online-Keramikinventar
Die Datenbank CERAMICA.CH beschreibt den Keramikbestand in der Schweiz. Der Bestand aus dem Kanton Graubünden wurde auch erfasst und ist nun online zu sehen. Beschreibungen der einzelnen Museen in deutsch und französisch gibt es über folgende Bündner Museen: Rätisches Museum, Ortsmuseum Poscht-Chäller St. Antönien, Museo Poschiavino, Museum Engiadinais, Museum Regiunal Surselva, Klostermuseum Disentis, Museum La Truaisch (deutsch / romanisch), Museum Waltensburger Meister, Museum Cuort Ligia Grischa.
Angebote für Schulklassen
Angebote für Schulklassen können im Schulblatt publiziert werden, das die Bündner Lehrpersonen erhalten. Die Anmeldung für den Anlass nimmt das Amt für Kultur entgegen. Die Publikation erscheint sechs Mal pro Jahr; Redaktionsschluss ist jeweils der 10. Januar, 10. März, 10. Mai, 10. Juli, 10. September und 10. November.