Zum Hauptinhalt springen

Museen & Kulturtourismus

Rund dreissig Bündner Museen und Kulturarchive richten ihren Blick in die Zukunft: Zusammen mit ihren Tourismusdestinationen beteiligen sie sich am dreijährigen Projekt «Museen & Kulturtourismus».

 

In diesem umfangreichen Projekt entstehen mehrere innovative Angebote für Einheimische und Gäste. Bestehende Strukturen werden überdacht, Kooperationen gebildet und Netzwerke vergrössert. Mit der gemeinsamen Kommunikation gewinnt das Projekt an Grösse.

«Museen & Kulturtourismus» ist ein Projekt von Museen Graubünden, dem Dachverband von rund hundert Museen und Kulturarchiven im Kanton Graubünden, in Kooperation mit dem Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der ZHAW. An diesem dreijährigen Projekt beteiligen sich rund dreissig Museen, die ihre Zukunft zusammen mit den Tourismusdestinationen aktiv gestalten und neue attraktive Angebote für Touristen und Einheimische schaffen wollen.

Wir danken dem Amt für Wirtschaft und Tourismus, AWT, der Boner Stiftung für Kunst und Kultur, der Graubündner Kantonalbank sowie der Stiftung Stavros S. Niarchos für die Unterstützung des Projekts.

Das Projekt wird von einer Steuerungsgruppe geführt, die aus Andreas Leisinger, Guido Dietrich, Peter Langenegger und Laetizia Christoffel besteht. Als Projektleitende wurden Stefan Forster und Gwendolin Bitter von der ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung gewählt.

Die 1. Etappe des Projekts konnte im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Das gesamte Projekt dauert bis Ende 2023.

Kennen Sie die bestehenden spannenden Angebote schon?

    Tagung «Digitaler Auftritt von Museen und Kulturarchiven»

    Welche Möglichkeiten für den digitalen Auftritt gibt es für ein Museum und welche Mehrwerte bieten diese? Wie werden Museen im Web gefunden? Was zeichnet eine gute Webseite aus? Sind Instagram, Facebook, Podcasts und Google Ads geeignet für die Kommunikationsarbeit der Museen?

    Diese Fragen wurden an der Tagung vom 12. Juni 2023 unter der Moderation von Gwendolin Bitter, ZHAW, mit vielen spannenden Inputs folgender Referentinnen und Referenten diskutiert:

    - Gwendolin Bitter, Projektleiterin «Museen & Kulturtourismus» & Wisseschaftliche Mitarbeiterin ZHAW; Digitalisierung im Museum

    - Muriel Stillhard, Geschäftsleiterin Agentur Miux & Dozentin FH Graubünden; Was macht eine gute Webseite aus?

    - Kaspar Howald, Geschäftsführer Valposchiavo Turismo; Macht eine gemeinsame Webseite von mehreren Museen Sinn? | Virtueller Dorfrundgang Brusio

    - Theresa Ecoffey, Direktorin StV. Shared Services, Graubünden Ferien; Wie kann das Museum im digitalen Raum auf seine Angebote aufmerksam machen? | Google Produkte/SEO

    - Sarah Amsler, Projektleiterin Kulturgüterportal Graubünden, Amt für Kultur; Welche Präsentationsmöglichkeiten werden den Museen und Kulturarchiven über das Portal geboten?

    - Nico Gurtner, Leiter Marketing und Kommunikation, Museum für Kommunikation in Bern; Anwendungsbeispiel für das Zusammenspiel verschiedener Kommunikationskanäle

    - Nadja Cantieni, Senior Managerin Redaktion, Graubünden Ferien; Social Media

    - Laetizia Christoffel, Geschäftsleiterin Verband Museen Graubünden; Newsletter / Museumsplattformen

    - Iris Aschwanden, Leiterin Geschäftsstelle Bündner Kunstverein; Podcast / Video

    - Romina Ebenhöch, Museumsdirektorin Kloster St. Johann Müstair; Virtueller Besuch

    Graubünden Ferien bietet einen Qualitäts-Check des Online-Auftritts an. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Qualitäts-Ckeck.

    Die Tagung wurde im Rahmen des Projekts «Museen & Kulturtourismus» angeboten. Sie wurde unterstützt vom Amt für Wirtschaft und Tourismus AWT und von der Stiftung Stavros S. Niarchos. Herzlichen Dank!

    Teilprojekte in den Bündner Regionen

    Mittelalterland Graubünden

    Gleich zehn Museen, verteilt über den ganzen Kanton, erarbeiten zurzeit das gemeinsame Angebot «Mittelalterland Graubünden». Die Museen erschaffen zusammen ein spielerisches Angebot für die ganze Familie.

    Erste Mittelalterspiele sind vorhanden, zum Beispiel im Buchdruckmuseum Stamparia Strada, im Museum Vaz/Obervaz, im Museum Waltensburger Meister sowie im Domschatzmuseum Chur und man darf schon gespannt sein auf weitere Spiele im Klostermuseum Müstair, im Museum Schmelzra S-charl, auf der historischen Anlage Hohen Rätien oberhalb von Thusis, im Talmuseum Domleschg, im Rätischen Museum und im Museum Kloster Disentis.

    Am Tag der Archäologie 2023 präsentierten sich die Mittelalterland-Museen in Chur mit ihren tollen Angeboten. So konnten Kinder ein Kräutersalz herstellen und beim Mittelalterspiel im neugestalteten Burgenzimmer des Rätischen Museums auf einer Lesespur das Leben von drei verschiedenen Gleichaltrigen im Mittelalter erkunden. Mit den Museumsleuten des Museums Vaz/Obervaz konnten die kleinen Gäste einen mittelalterlichen Geldbeutel anfertigen. Das Buchdruckmuseum Stamparia Strada und das Domschatzmuseum Chur widmeten sich ganz den Buchstaben. Auf einer Handdruckmaschine konnten Lettern gesetzt und gedruckt werden und mit einer Feder konnten die interessierten Gäste das Leben in Schreibstuben mit der eigenen Hand erfahren. Beim Stand des Museums Schmelzra S-charl konnten Münzen geprägt werden und das Museum Waltensburger Meister öffnete seine Bilderwerkstatt mit Rätseln und kreativen Ideen zu den Bildern des Waltensburger Meisters. Zudem wurde der Prototyp des Leiterlispiels «Mittelalterland Graubünden» vorgestellt. Die Würfel zum Spiel konnten unter der Anleitung des Klostermuseums Müstair gleich selber hergestellt werden.

    Weitere Informationen zum Projekt Mittelalterland finden Sie unter: www.mittelalterland.ch

    Von Hexen, Heiligen und Wilden

    Von Hexen, die ihr Unwesen trieben, von ganzen Weilern, die spurlos verschwunden sind und vieles mehr berichtet der Führer «Von Hexen, Heiligen und Wilden» in der Valposchiavo, der die Gäste bei verschiedenen Wanderungen zu geheimnisvollen und mythischen Plätzen begleitet. Das Büchlein, das im Rahmen eines der Teilprojekte von «Museen & Kulturtourismus» entstanden ist, führt die Gäste beispielsweise hoch hinauf zum Lac dal Drag oder zum Sass da la Turiglia. Wandern und dabei gleichzeitig eine Region von einer anderen Seite kennen lernen, das kann der Gast nun in der Valposchiavo.

    Der Wanderführer ist in italienischer und in deutscher Sprache erhältlich und kann bei Valposchiavo turismo bestellt werden.

     

    Europa auf Kur – Mythos Davos

    "Davos zwischen 1860 und 1938: Kein Ort eignet sich besser, um die Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen Europas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu begreifen. Hier sucht ein durch Kriege und Krisen erschüttertes Europa Heilung, hier mündet das Ringen um die eigene Existenz in einzigartiger Kunst und Literatur, hier bündeln sich die Initiativen zur Völkerverständigung und zum Friedensdialog." (Germanisches Nationalmuseum)

    Die vier Davoser Museen, das Kirchner Museum Davos, das Heimatmuseum Davos, das Medizinmuseum Davos und das Wintersport-Museum Davos, zeigten von Herbst 2021 bis Herbst 2022 in der Gemeinschaftsausstellung «Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» den Wandel vom Bergdorf Davos zum bekannten Wintersportort. Begleitet wurde die Ausstellung von einem umfassenden Rahmenprogramm mit Führungen, Lesungen und Konzerten u.a. in Zusammenarbeit mit dem Hotel Schatzalp und dem Hotel Waldhaus sowie dem Kulturplatz Davos.

    Konzipiert wurde die Ausstellung «Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die Ausstellung vermittelte ein Bild von Davos als Bühne europäischer Kultur.

    Informationen zur Ausstellung «Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» finden Sie auf der Website des Kirchner Museums Davos.

    Lichtblicke – Das Engadin und das Licht

    Das Engadin und das Licht – diese Verbindung bedarf eigentlich keiner Erklärung. Aber genau diesem Thema widmen sich acht Oberengadiner Museen, die eine gemeinsame Ausstellung unter verschiedenen Aspekten zum Thema Licht planen. Man darf gespannt sein auf dieses vielversprechende Projekt, das im 2024 bereit sein wird.

    Merkblätter

    Im Verlauf des dreijährigen Projekts «Museen & Kulturtourismus» konnten rste Erkenntnisse gewonnen werden, die in Form verschiedener Merkblätter zusammengefasst wurden. Sie werden hier veröffnentlicht, um anderen Museen und Kulturarchiven und weiteren Projekten Hilfe bei der Planung anzubieten:

    Gemeinsame Angebotsentwicklung

    Museumsübergreifende Angebote

    Schaffung eines regionalen Museumspasses

    Vermarktung eines Angebots

    Merkblatt Kommunikationskanäle

    Der Verband der Museen der Schweiz VMS hat einen Leitfaden zum Thema Tourismus herausgegeben. Hier finden Sie den Leitfaden

    Museen und Tourismus

    Herzlichen Dank

    Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung.

    Amt für Wirtschaft und Tourismus  |  Boner Stiftung für Kunst und Kultur  |  Graubündner Kantonalbank  |  Stiftung Stavros S. Niarchos

     

    Erwähnen Sie bei Ihrer Kommunikation unsere Sponsoren, wenn möglich mit Logo. Hier können Sie die Logos herunterladen:

    Museen Graubünden  |  Graubündner Kantonalbank  |  graubündenCultura