Skip to main content

Aktuell

Zukunftsfähige Museen

Mit dem Projekt «Zukunftsfähige Museen» möchten wir die Zusammenarbeit von kleineren und mittleren Museen und Kulturarchiven untereinander fördern. Mit neuen Netzwerken soll das Projekt dazu beitragen, diese Institutionen für die Zukunft zu rüsten, damit sie auch künftig ihren wertvollen Beitrag an das kulturelle Leben leisten können.

Die teilnehmenden Kulturinstitutionen können ihr Ziel und den Lösungsweg frei wählen und gruppieren sich gemäss den eigenen Interessen mit anderen Institutionen, die ähnliche Ziele verfolgen. Dabei werden sie von der Projektleitung begleitet.

Das Projekt dauert zwei Jahre. Für die Austauschtreffen ist mit einem Zeitaufwand von ca. 15 Stunden pro Jahr zu rechnen. Im Projektbudget sind finanzielle Mittel für den Start der Umsetzung der Teilprojekte eingeplant. Zurzeit werden vom Verein graubünden Cultura noch Drittmittel generiert.

Wir hoffen auf die Teilnahme von 5–10 Museen und Kulturarchiven. Bitte melden Sie sich bei der MGR-Geschäftsstelle zu diesem Projekt an.

Netzwerktag 2025

Wir freuen uns, Sie am 24. Oktober 2025 zu einem weiteren Netzwerktag einladen zu dürfen. Diesmal werden wir uns mit dem Thema «Museum für alle» befassen. Integration kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und wir lernen am Netzwerktag einige vorbildliche Beispiele kannen. Der Netzwerktag wird im Rätischen Museum in Chur stattfinden. Bitte reservieren Sie dieses Datum bereits in Ihrer Agenda.

Kulturarchivtag

Am 31. März 2025 trafen sich 41 Interessierte zu einem Kulturarchivtag. An diesem Tag wurden die Organisation eines Kulturarchives und der Umgang mit diffizilen Objekten wie Dokumenten und Fotografien näher betrachtet. Der Verband Museen Graubünden ist dabei, in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Graubünden einen Leitfaden für die Kulturarchive zu erstellen, der Kulturarchiven und Museen eine Anleitung bei Fragen mit dem Betrieb und im Umgang mit Dokumenten und Fotografien geben soll. Themen aus diesem Leitfaden wurden am Kulturarchivtag vorgestellt. 

Nach dem Austausch mit den Kulturarchiven und Museen wird der Leitfaden nun mit den Inputs aus der Diskussionsrunde ergänzt und später den betreffenden Institutionen zur Verfügung gestellt.

Umfrage zu den Bedürfnissen der Museen und Kulturarchive

Herzlichen Dank an alle, die sich an der Umfrage des Verbands Museen Graubünden zu den Bedürfnissen der Bündner Museen und Kulturarchive beteiligt haben. Die Umfrageergebnisse werden genutzt, um die Jahresplanung des Verbands in diesem und in den kommenden Jahren an den Bedürfnissen der Institutionen auszurichten und zukünftige Entwicklungen zu planen. Damit halfen Sie uns, noch besser auf die Wünsche der Museen und Kulturarchive einzugehen.

Die Umfrage des Verbands Museen Graubünden hat interessante Erkenntnisse über die Strukturen der Museen und Kulturarchive im Kanton geliefert. So zeigte sich, dass etwa ein Drittel der Institutionen aus kleinen Einrichtungen mit 1–5 Mitarbeitenden bestehen. In fast einem Drittel der Museen arbeiten die Mitarbeitenden ehrenamtlich, während 13,5% festangestellt sind und fast 58% in einer Teilzeitanstellung arbeiten.

Mehr als die Hälfte der Institutionen (55,8%) hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton, und 22% konnten ihren Förderbeitrag seit der Einführung des Kulturförderungskonzepts erfreulicherweise erhöhen. Für rund die Hälfte der Institutionen gab es jedoch keine Veränderung.

Insgesamt wurde der Verband Museen Graubünden positiv bewertet. Besonders die Beratung, die Fachpublikationen, die Interessenvertretung gegenüber dem Kanton, die Weiterbildungsangebote sowie die Förderung von Netzwerken und die Kommunikation werden geschätzt. Es besteht jedoch auch ein starkes Bedürfnis nach mehr Kommunikationsmaßnahmen, wobei die Mehrheit eine Kombination aus Museumsprospekt und online-Auftritt befürwortet. Zudem wird der Wunsch nach einem besseren online-Auftritt in Zusammenarbeit mit Tourismusplattformen geäußert, obwohl die Zusammenarbeit mit dem Tourismus insgesamt gut bewertet wird.

Über 60% gaben an, bereits einmal an einem Weiterbildungskurs von MGR teilgenommen zu haben und 44% wünschen sich zusätzlich auch Online-Kurse. Die Netzwerktreffen werden als gut bis sehr gut bewertet, und es besteht der Wunsch, die Netzwerke zwischen den Institutionen weiter zu fördern.

Ein weiteres zentrales Thema ist der Bedarf an Unterstützung bei der Entwicklung von Angeboten. Diesem Wunsch kommt MGR in Zusammenarbeit mit dem Verein graubünden Cultura bereits in diesem Jahr nach.

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Beteiligung an der Umfrage.

Virtueller Rundgang durch die Museen

Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang in die Bündner Museen und ihre Depots: Auf dieser Website entdecken Sie Geschichte und Geschichten zu den vielen spannenden Objekten im Museenland Graubünden. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen!

Folgen Sie uns auf Facebook oder auf Instagram

Museumsbesuch geplant?

Planen Sie einen Besuch in einem Bündner Museum oder Kulturarchiv? Bei Graubünden Ferien finden Sie eine Auflistung der weit über 100 Möglichkeiten. Reinschauen und sich inspierieren lassen!

Porta Cultura

Vom traditionellen Heurechen bis zum abstrakten Kunstwerk, von der mittelalterlichen Handschrift bis zur Festungsanlage aus dem Kalten Krieg: Das neue Kulturportal lädt ein, die Kultur, Geschichte und Gegenwart Graubündens online zu entdecken. Neugierig? Hier geht’s auf Entdeckungsreise: portacultura.gr.ch

Dal rastè tradiziunal fin a l’ovra d’art abstracta, da la scrittira medievala fin a la fortezza dal temp da la Guerra fraida: Il nov portal cultural envida da scuvrir online la cultura grischuna dad ier e dad oz. Avain nus sveglià Voss interess? Qua cumenza il viadi d’exploraziun: portacultura.gr.ch

Dal tradizionale rastrellamento del fieno a un’opera d’arte astratta, dai manoscritti medievali alla fortezza risalente alla Guerra fredda: il nuovo portale culturale invita a scoprire online la cultura, la storia e il presente dei Grigioni. Vi abbiamo incuriositi? Qui potete partire per un viaggio di esplorazione: portacultura.gr.ch

Weitergabe von Ausstellungen und Objekten

Wissen Sie, dass Ausstellungen und Objekte auf dieser Webseite zur Weiterverwendung angeboten werden? Hier finden Sie diese Angebote und falls Sie auch Objekte und Ausstellungen haben, die Sie gerne weitergeben, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.

Gratis-Eintritt für Bündner Wanderleiter:innen

Schon seit einigen Jahren haben die Bündner Museen eine Vereinbarung mit den Bündner Wanderleitern. Diese bekommen kostenfrei Eintritt in die Bündner Museen, um das Museum kennenzulernen und Abmachungen zu treffen, wie und wann Gruppen empfangen werden können. Bitte machen Sie mit bei dieser Zusammenarbeit, informieren Sie Ihr Personal und lassen Sie die Wanderleiterinnen und Wanderleiter gratis in Ihr Museum eintreten.

Zur Vorbereitung Ihres Museumsbesuchs finden Sie hier die bunte Palette der Bündner Museen.

Netzwerktreffen der Bündner Museen und Kulturarchive 2024

Am Netzwerktreffen der Bündner Museen diskutierten die Teilnehmenden über das Thema «Deakzession». Nach zwei Inputreferaten von Andrea Kauer, Direktorin Liechtensteinisches Landesmuseum und MGR-Vorstandsmitglied, und von Kurt Gritsch, der den Umzug des Kulturarchivs Oberengadin organisiert hat, tauschten sich die Teilnehmenden in einer anregenden Diskussion über die Problematik des Sammelns und Entsammelns und über die Depotsituationen aus. Schnell wurde klar, dass ein Sammlungskonzept als Grundlage für jegliche Sammeltätigkeiten dient – und manchen Museumsverantwortlichen wurde bewusst, dass ihr Haus Bedarf an diesen Grundlagenarbeiten hat.

Unter welchen Kriterien das Kulturarchiv Oberengadin den Umzug des Archivs und die gezielte Rückgabe von Sammlungsobjekten organisiert hat, finden sie in den Papieren «Deakzessions-Schritte» und«Vorgehen». Hier finden Sie als Beispiel das «Sammlungskonzept» des Kulturarchivs Oberengadin.

Hier können Sie die Empfehlungen des Verbands der Museen der Schweiz VMS zum Thema Deakzession herunterladen.

Digitalisierungsoffensive

Der Verband Museen Graubünden hat im Verlauf des Projekts «Museen & Kulturtourismus» einige Offensiven zur Verbesserung des digitalen Auftritts in die Wege geleitet. Neu wird in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien in einem Qualitäts-Check die Prüfung des online-Auftritts von Museen und Kulturarchiven angeboten. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter dem Link Museen & Tourismus.

Online-Keramikinventar

Die Datenbank CERAMICA.CH beschreibt den Keramikbestand in der Schweiz. Der Bestand aus dem Kanton Graubünden wurde auch erfasst und ist nun online zu sehen. Beschreibungen der einzelnen Museen in deutsch und französisch gibt es über folgende Bündner Museen: Rätisches Museum, Ortsmuseum Poscht-Chäller St. Antönien, Museo Poschiavino, Museum Engiadinais, Museum Regiunal Surselva, Klostermuseum Disentis, Museum La Truaisch (deutsch / romanisch), Museum Waltensburger Meister, Museum Cuort Ligia Grischa.

Angebote für Schulklassen

Angebote für Schulklassen können im Schulblatt publiziert werden, das die Bündner Lehrpersonen erhalten. Die Anmeldung für den Anlass nimmt das Amt für Kultur entgegen. Die Publikation erscheint sechs Mal pro Jahr; Redaktionsschluss ist jeweils der 10. Januar, 10. März, 10. Mai, 10. Juli, 10. September und 10. November.