Skip to main content

Aktuell

Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 3. Juni 2023 im Militärmuseum St. Luzisteig statt. Bitte reservieren Sie dieses Datum in Ihrer Agenda. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt per Mail.

Netzwerktag der Bündner Museen

Der 1. Netzwerktag der Bündner Museen ist bereits Geschichte. Mit informativen Inputs und spannenden Gesprächen stiessen wir auf das Interesse der teilnehmenden Personen. In einem ersten Teil berichteten Maria Solovey und Sarah Amsler über den Stand des Kulturgüterportalprojekts und stellten uns das Inventarisierungsprogramm myColex eingehend vor.

Nach dem Mittagessen an der Theologischen Hochschule befassten wir uns mit dem Thema Nachfolgeregelung. Dazu erhielten wir einen Input von Ruedi Küntzel über die Lösung des Talmuseums Domleschg. Hier finden Sie die Unterlagen zum Input. Spannend war auch die anschliessende Diskussion, bei der die Mitglieder über verschiedene kreative Initiativen zur Nachfolgeregelung in ihren Häusern berichteten.

Zum Schluss lud das Domschatzmuseum Chur uns zu einem Apéro und einem Besuch im Museum mit kurzer Führung ein. Herzlichen Dank für diesen gelungenen Anlass.

Nun geben wir den Ball weiter: Welches Museum möchte im Herbst 2023 den Netzwerktag organisieren?

Museumsstatistik

Die Schweizer Museen verzeichneten 2021 wieder über 10 Millionen Eintritte. Nach den grossen Covid-19-Wellen ging es in den Schweizer Museen 2021 wieder bergauf, das Niveau vor der Pandemie wurde aber, wie das Bundesamt für Statistik im aktuellen Bericht schreibt, nicht erreicht. Veranstaltungen nahmen um 77% zu, die Führungen um 44% und die Eintritte um 26%.

Erstmals wurden auch Zahlen zum Museumspersonal erhoben. Sie zeigen die Bedeutung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden: Nahezu zwei Drittel der Museen beschäftigen Freiwillige. Die 11 400 Arbeitnehmenden in den Museen entsprechen gut 6000 Vollzeitäquivalenten. Dies deutet auf einen hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten in diesem Bereich hin.

62% der Arbeitnehmenden in den Museen sind Frauen, wobei 6% der Frauen und 10% der Männer eine Führungsposition innehaben.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Statistik.

Bündner Museen und Kulturarchive am OLMA Umzug – aifach gspunna!

Die Bündner Museen und Kulturarchive präsentierten sich am Tag des Gastkantons am OLMA Umzug 2022 und zeigten die Vielfalt an Kultur, Geschichte und Tradition in einem mobilen Museum mit goldigen Objekten. Es war für alle Beteiligten ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis.

Ganz herzlichen Dank den Tänzerinnen von TanzArt Chur und allen Mitwirkenden.

photo & video: Mathias Kunfermann, www.demateo.com

Virtueller Rundgang durch die Museen

Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang in die Bündner Museen und ihre Depots: auf dieser Website,  auf Facebook oder auf Instagram entdecken Sie Geschichte und Geschichten zu den vielen spannenden Objekten im Museenland Graubünden. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen!

Museen & Kulturtourismus

Die erste Etappe des dreijährigen Projekts «Museen & Kulturtourismus», an dem sich fast 30 Bündner Museen und Kulturarchive beteiligten, konnte im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Gemeinsam mit den Tourismusdestinationen entwickelten die Museen Angebote für Einheimische und Gäste. Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter dem Link Museen & Tourismus.

Online-Keramikinventar

Die Datenbank CERAMICA.CH beschreibt den Keramikbestand in der Schweiz. Der Bestand aus dem Kanton Graubünden wurde auch erfasst und ist nun online zu sehen. Beschreibungen der einzelnen Museen in deutsch und französisch gibt es über folgende Bündner Museen: Rätisches Museum, Ortsmuseum Poscht-Chäller St. Antönien, Museo Poschiavino, Museum Engiadinais, Museum Regiunal Surselva, Klostermuseum Disentis, Museum La Truaisch (deutsch / romanisch), Museum Waltensburger Meister, Museum Cuort Ligia Grischa.

Angebote für Schulklassen

Angebote für Schulklassen können im Schulblatt publiziert werden, das die Bündner Lehrpersonen erhalten. Die Anmeldung für den Anlass nimmt das Amt für Kultur entgegen. Die Publikation erscheint sechs Mal pro Jahr; Redaktionsschluss ist jeweils der 10. Januar, 10. März, 10. Mai, 10. Juli, 10. September und 10. November.