Museen & Kulturtourismus
Rund dreissig Bündner Museen und Kulturarchive richten ihren Blick in die Zukunft: Zusammen mit ihren Tourismusdestinationen beteiligen sie sich am dreijährigen Projekt «Museen & Kulturtourismus».
In diesem umfangreichen Projekt entstehen mehrere innovative Angebote für Einheimische und Gäste. Bestehende Strukturen werden überdacht, Kooperationen gebildet und Netzwerke vergrössert. Mit der gemeinsamen Kommunikation gewinnt das Projekt an Grösse.
«Museen & Kulturtourismus» ist ein Projekt von Museen Graubünden, dem Dachverband von rund hundert Museen und Kulturarchiven im Kanton Graubünden, in Kooperation mit dem Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der ZHAW. An diesem dreijährigen Projekt beteiligen sich rund dreissig Museen, die ihre Zukunft zusammen mit den Tourismusdestinationen aktiv gestalten und neue attraktive Angebote für Touristen und Einheimische schaffen wollen.
Wir danken dem Amt für Wirtschaft und Tourismus, AWT, der Boner Stiftung für Kunst und Kultur, der Graubündner Kantonalbank sowie der Stiftung Stavros S. Niarchos für die Unterstützung des Projekts.
Das Projekt wird von einer Steuerungsgruppe geführt, die aus Andreas Leisinger, Guido Dietrich, Peter Langenegger und Laetizia Christoffel besteht. Als Projektleitende wurden Stefan Forster und Gwendolin Bitter von der ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung gewählt.
Die 1. Etappe des Projekts konnte im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Das gesamte Projekt dauert bis Ende 2023.
Kennen Sie die bestehenden spannenden Angebote schon?
Teilprojekte in den Bündner Regionen

Mittelalterland Graubünden
Gleich zehn Museen, verteilt über den ganzen Kanton, erarbeiten zurzeit das gemeinsame Angebot «Mittelalterland Graubünden». Die Museen erschaffen zusammen ein spielerisches Angebot für die ganze Familie.
Erste Mittelalterspiele sind vorhanden, zum Beispiel im Buchdruckmuseum Stamparia Strada, im Museum Vaz/Obervaz, im Museum Waltensburger Meister sowie im Domschatzmuseum Chur und man darf schon gespannt sein auf weitere Spiele im Klostermuseum Müstair, im Museum Schmelzra S-charl, auf der historischen Anlage Hohen Rätien oberhalb von Thusis, im Talmuseum Domleschg, im Rätischen Museum und im Museum Kloster Disentis. Hier geht's ins Mittelalterland Graubünden.

Von Hexen, Heiligen und Wilden
Von Hexen, die ihr Unwesen trieben, von ganzen Weilern, die spurlos verschwunden sind und vieles mehr berichtet der Führer «Von Hexen, Heiligen und Wilden» in der Valposchiavo, der die Gäste bei verschiedenen Wanderungen zu geheimnisvollen und mythischen Plätzen begleitet. Das Büchlein, das im Rahmen eines der Teilprojekte von «Museen & Kulturtourismus» entstanden ist, führt die Gäste beispielsweise hoch hinauf zum Lac dal Drag oder zum Sass da la Turiglia. Wandern und dabei gleichzeitig eine Region von einer anderen Seite kennen lernen, das kann der Gast nun in der Valposchiavo.
Der Wanderführer ist in italienischer und in deutscher Sprache erhältlich und kann bei Valposchiavo turismo bestellt werden.

Europa auf Kur – Mythos Davos
"Davos zwischen 1860 und 1938: Kein Ort eignet sich besser, um die Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen Europas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu begreifen. Hier sucht ein durch Kriege und Krisen erschüttertes Europa Heilung, hier mündet das Ringen um die eigene Existenz in einzigartiger Kunst und Literatur, hier bündeln sich die Initiativen zur Völkerverständigung und zum Friedensdialog." (Germanisches Nationalmuseum)
Die vier Davoser Museen, das Kirchner Museum Davos, das Heimatmuseum Davos, das Medizinmuseum Davos und das Wintersport-Museum Davos, zeigten von Herbst 2021 bis Herbst 2022 in der Gemeinschaftsausstellung «Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» den Wandel vom Bergdorf Davos zum bekannten Wintersportort. Begleitet wurde die Ausstellung von einem umfassenden Rahmenprogramm mit Führungen, Lesungen und Konzerten u.a. in Zusammenarbeit mit dem Hotel Schatzalp und dem Hotel Waldhaus sowie dem Kulturplatz Davos.
Konzipiert wurde die Ausstellung «Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die Ausstellung vermittelte ein Bild von Davos als Bühne europäischer Kultur.
Informationen zur Ausstellung «Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos» finden Sie auf der Website des Kirchner Museums Davos.
Lichtblicke – Das Engadin und das Licht
Das Engadin und das Licht – diese Verbindung bedarf eigentlich keiner Erklärung. Aber genau diesem Thema widmen sich acht Oberengadiner Museen, die eine gemeinsame Ausstellung unter verschiedenen Aspekten zum Thema Licht planen. Man darf gespannt sein auf dieses vielversprechende Projekt, das im 2024 bereit sein wird.
Merkblätter
Im Verlauf des dreijährigen Projekts «Museen & Kulturtourismus» konnten rste Erkenntnisse gewonnen werden, die in Form verschiedener Merkblätter zusammengefasst wurden. Sie werden hier veröffnentlicht, um anderen Museen und Kulturarchiven und weiteren Projekten Hilfe bei der Planung anzubieten:
Gemeinsame Angebotsentwicklung
Schaffung eines regionalen Museumspasses
Merkblatt Kommunikationskanäle
Der Verband der Museen der Schweiz VMS hat einen Leitfaden zum Thema Tourismus herausgegeben. Hier finden Sie den Leitfaden
Tagung «Digitale Vermittlungsangebote»
«Digitalisierung» lautet das magische Wort unserer Zeit. Und dass die Digitalisierung auch in den Museen und Kulturarchiven Einzug hält, zeigen die neusten Entwicklungen in den Bündner Museen.
So fragten wir an der Tagung, welche digitalen Vermittlungsformate für Museen sinnvoll sind und welche Mehrwerte diese bieten. Sind Apps, Gamification und digitales Storytelling bei den Museumsbesuchenden gefragt und für die Museen umsetzbar?
Am 19. November 2021 befassten sich die Museen und Kulturarchive mit den Möglichkeiten und der Nützlichkeit von digitalen Vermittlungsformaten. An der Tagung erhielten wir viele Inputs aus verschiedenen Museen und lernten mehrere Beispiele kennen. Wir machten uns Gedanken zu Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Digitalformate.
Hier nur eine der vielen positiven Rückmeldungen zur Tagung:
«Herzlichen Dank euch für diese wirklich interessante Tagung, mit all den tollen Referaten. Ich fand es sehr spannend, wie verschieden die Digitalisierung in den Museen Einzug hält, und dass die "Jungen" grossen Einfluss auf die Zukunft unserer Museen nehmen. Wir müssen uns keine Sorgen um den Nachwuchs machen.» Rosie Riedhauser
Der Workshop wurde im Rahmen des Projekts «Museen & Kulturtourismus» angeboten.
Die Präsentationsunterlagen zu den einzelnen Referaten finden Sie unter dem Link "Für Museumsleute > Kurse".
Herzlichen Dank
Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung.
Amt für Wirtschaft und Tourismus | Boner Stiftung für Kunst und Kultur | Graubündner Kantonalbank | Stiftung Stavros S. Niarchos
Erwähnen Sie bei Ihrer Kommunikation unsere Sponsoren, wenn möglich mit Logo. Hier können Sie die Logos herunterladen:
Museen Graubünden | Graubündner Kantonalbank | graubündenCultura
