Skip to main content

Weiterbildungsangebote 2023

Tagung «Digitaler Auftritt von Museen und Kulturarchiven»

Am 12. Juni 2023 findet eine Tagung mit dem Thema «Digitaler Auftritt von Museen und Kulturarchiven» statt. DIe Ausschreibung mit dem Tagungsprogramm finden Sie auf unter dem Link «Museen & Tourismus».

Diese Tagung wird im Rahmen des dreijährigen Projekts «Museen und Kulturtourismus» durchgeführt. Das Projekt befindet sich in der Etappe 1b) und es wird vom Amt für Wirtschaft und Tourismus und von der Stiftung Stavros S. Niarchos unterstützt.

Lesen alter Schriften

Das Lesen alter Handschriften ist eine bedeutende Arbeit für die Mitarbeitenden in den Museen und Kulturarchiven. Der Verband Museen Graubünden wird im Herbst 2023 einen Kurs organisieren, in dem diese Fähigkeiten vermittelt und geübt werden können. Dieser Kurs findet an folgenden drei Tagen statt: 18. September, 2. Oktober und 23. Oktober 2023.

Nuovi corsi?

Ha proposte per ulteriori corsi? Quali temi vorrebbe sviluppare con altri professionisti del settore?

Comunichi le sue idee e richieste alla segretaria.

Frühere Weiterbildungsangebote

Museen Graubünden hat verschiedene Kurse zu folgenden Themen durchgeführt:
    •     Rechtsfragen
    •     Finanzierung von Museumsprojekten
    •     Inventarisieren
    •     Fotografieren
    •     Führungen im Museum
    •     Sammlungskonzepte
    •     Oral History im Museum
    •     Objektpflege
    •     Social Media

Tagung «Digitale Vermittlungsangebote», 19. November 2021

Welche digitalen Vermittlungsformate gibt es für Museen und welche Mehrwerte bieten diese? Sind Apps, Gamification und digitales Storytelling bei den Museumsbesuchenden gefragt und für die Museen umsetzbar?

An der Tagung vom 19. November 2021 lernten wir verschiedene digitale Vermittlungsangebote kennen und machten uns Gedanken zu Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Digitalformate.

Die Tagung wurd im Rahmen des Projekts «Museen & Kulturtourismus» angeboten, einem Projekt von Museen Graubünden, dem Dachverband von rund hundert Museen und Kulturarchiven im Kanton Graubünden, in Kooperation mit dem Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der ZHAW.

Hier finden Sie das Tagungsprogramm und die Webseiten oder Unterlagen zu den Referaten:

Gwendolin Bitter, Projekt «Museen & Kulturtourismus», ZHAW

Dr. Linda Schädler, Sammlungskatalog online/Art Memory: Die Rolle der digitalen Vermittlung im Museum, Graphische Sammlung der ETH Zürich

Celia Bachmann, Mehrwert und Grenzen der digitalen Vermittlung, Stapferhaus

Daniele Papacella, Museumswanderungen Poschiavo, Museo Poschiavino

Severin Bischof, Gemeinschaftsausstellung «Mythos Davos», Kirchner Museum Davos

Guido Dietrich, Erlebnis Mittelalterland Graubünden, Museum Waltensburger Meister

Christian Hunziker & Julian Fitze, Das Dampfschiff Jura – Zeitkapsel in der Tiefe, Seemuseum Kreuzlingen

Andrea Kauer, Multimedia Guide, Rätisches Museum

Ursina Jecklin, Gaming App Actionbound, Museum Regiunal Surselva

Andrea Millhäusler, Virtual Reality, Nationalparkzentrum Zernez

Severin Bischof, Augmented Reality, Kirchner Museum Davos

Sascha Zwischenbrugger, Rätsel Abenteuer Adventure Room / Magisches Portal, enuit

Handbücher und Unterlagen

Kursunterlagen «Social Media»

 

Unterlagen Workshop «Geschichte(n) schreiben»

Kursunterlagen «Story-Telling» (Kurs «Führungen im Museum»)

Dokumentation zur Beleuchtung für Museen (Quelle: licht.de)

Fachpapier «Objektpflege» von Martina Nicca, Restauratorin beim Rätischen Museum

User Manual MuseumPlus

Admin Handbuch MuseumPlus

 

Weitere Unterlagen und Tipps zu weiterführender Literatur finden Sie auch unter Grundlagenpapiere.